Folgen Sie uns

Welche Aluprofil-Typen gibt es?

Aluminiumprofile Typen und Anwendungen

Aluminiumprofile: Typen und Anwendungen

Leichtigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Vielseitigkeit machen Aluminiumprofile zum idealen Werkstoff für moderne Konstruktionen.

1. Standardprofile nach Form und Funktion

Aluprofile werden primär nach ihrer geometrischen Form unterschieden. Die gängigsten Typen sind:

U-Profile

Ideal für Rahmenecken und Trägerstrukturen.

Schrankkonstruktionen Führungsschienen

T-Profile

Häufig als Verbindungselement oder für Montagezwecke eingesetzt.

Werkbänke Regale

Winkelprofile

Perfekte Lösungen für rechtwinklige Verbindungen.

Maschinenrahmen Fassadenelemente

Rund- und Vierkantrohre

Bieten hohe Formstabilität.

Linearführungen Designelemente

Flachprofile

Vielseitig einsetzbar.

Verstärkungselemente Dekorative Akzente

2. Industrielle Systemprofile (Nutenprofil-Serien)

Für modulare Konstruktionen sind Systemprofile mit standardisierten Nuten besonders praktisch:

B-Typ Nut 10

Profile mit 10 mm breiter Nut, z.B. 45×45 mm oder 90×90 mm.

Tische Werkbänke CNC-Maschinen

B-Typ Nut 6

Kleinere Profile (z.B. 20×20 mm) mit 6 mm Nut.

3D-Drucker Roboter Leichte Rahmen

Schwere und leichte Ausführungen

Für unterschiedliche Belastungsanforderungen.

45×45L (leicht) 45×45S (schwer)

3. Spezialprofile für besondere Anwendungen

Neben Standardprofilen existieren zahlreiche Sondervarianten für spezifische Anforderungen:

LED-Profile

Für integrierte Beleuchtungslösungen.

Gipsplattentauglich Lichtbänder

Maritime Profile

Aus Legierungen wie EN AW-5083 oder EN AW-5754.

Schiffbau Meerwasserresistenz

Großprofile

Für übergroße Strukturen mit hoher Festigkeit.

Industrierahmen Brücken EN AW-6082

4. Legierungen: Das Material macht den Unterschied

Die Eigenschaften von Aluprofilen hängen stark von der verwendeten Legierung ab:

EN AW-6060/6063

Gute Schweißbarkeit und Oberflächenqualität.

Architektur Sichtbare Bauteile

EN AW-6082

Höhere Festigkeit (ca. 340–380 MPa Zugfestigkeit).

Tragende Strukturen

EN AW-5083/5754

Optimale Korrosionsbeständigkeit.

Maritime Anwendungen

2000er- und 7000er-Serien

Hochfeste Legierungen mit spezifischen Eigenschaften.

Aerospace Sportgeräte

5. Oberflächenbehandlungen für Funktion & Optik

Damit Aluprofile auch ästhetisch und langlebig sind, kommen verschiedene Oberflächen zum Einsatz:

Eloxal (Anodisierung)

Erhöht die Verschleißfestigkeit und bietet elegante Optik.

Silber Schwarz Farbig

Pulverbeschichtung

Robust und farbvielfältig für sichtbare Flächen.

Hartanodisierung

Extrem harte Oberfläche für mechanisch stark belastete Teile.

6. Wie wählt man das richtige Profil?

Entscheidend für die Auswahl sind verschiedene Faktoren:

Belastung

Leichte Rahmen → 20er-Serie (z.B. 2020)

Schwere Strukturen → 40er/45er-Serie (z.B. 8080)

Umgebung

Bei Korrosionsrisiko (z.B. Outdoor) → eloxierte oder marine Legierungen

Montage

Nutenprofile (B-Typ) ermöglichen modularen Aufbau mit Standardzubehör

Optik

Für sichtbare Teile auf Oberflächenqualität und Farbkonsistenz achten

Verbindungsmethoden für Aluminiumprofile

Die Stabilität Ihrer Aluminiumkonstruktion hängt entscheidend von der Wahl der Verbindungsmethode ab. In unserem vertiefenden Artikel erfahren Sie, wie sich verschiedene Verbindungstechniken wie T-Nutenbolzen vs. Winkelverbinder auf die Stabilität von 4040 Aluminiumrahmen auswirken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert